Werdegang der Altersarbeit im Frutigland…
Zusammenarbeit mit der Pro Senectute
Die sieben Gemeinden im Frutigland – Adelboden, Aeschi, Frutigen, Kandergrund, Kandersteg, Krattigen und Reichenbach – erarbeiteten im Jahre 2003 gemäss Auftrag des Kantons Bern ein gemeinsames Altersleitbild, dass zwei Jahre später verabschiedet wurde. Zur Umsetzung der entsprechenden Massnahmen schloss sich die damalige «Alterskonferenz Frutigland» (heute «Senioren Frutigland») mit der «Pro Senectute Frutigland» zusammen und setzte eine Geschäfts- und Koordinationsstelle ein.
Die «Pro Senectute Frutigland» (heute «Förderverein Pro Senectute»), hat sich bis 2020 jährlich mit rund 10 % an den Gesamtkosten beteiligt. Jede Anschlussgemeinde hat zudem ihren jährlichen Beitrag zwischen CHF 0.80 bis 1.60 pro Einwohner für die Altersarbeit im Frutigland beigesteuert.
Dank der engen Partnerschaft zwischen der Geschäftsstelle von «Senioren Frutigland» und dem «Förderverein Pro Senectute» konnten verschiedene Projekte gemeinsam realisiert werden. Mit der Umstrukturierung der Pro Senectute Kanton Bern wurde die Partnerschaft per 31. Dezember 2020 aufgelöst.
Zusammenarbeit mit der Planungsregion Kandertal
Am 1. Januar 2021 hat die «Kommission Seniorenarbeit Frutigland» (ehemals Alterskonferenz Frutigland), als ständige Kommission in der Planungsregion Kandertal, ihre Arbeit aufgenommen. Die Mitglieder der Kommission sind Delegierte aus Gemeinderäten, dem Gesundheitswesen, aus Altersinstitutionen und Kirche. Die Kommission beschliesst Massnahmen zum Wohle der Senioren und der älteren Bevölkerung und bestimmt, welche Projekte finanziell unterstützt werden.
Die Planungsregion Kandertal plus (mit Aeschi und Krattigen) hat die Altersplanung 2021 mit finanzieller Unterstützung des Kantons erarbeitet, um daraus ableitend ein neues Leitbild und entsprechende Massnahmen für die Region zu erstellen. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für das neue Altersleitbild 2023.
Drehscheibe für die Seniorenarbeit im Frutigland
Bei der lokalen Anlaufstelle «Senioren Frutigland» erhalten Seniorinnen und Senioren Informationen zu altersrelevanten Themen und sie werden bei Bedarf an Organisationen vermittelt, die passende Beratung oder Hilfe anbieten.
«Senioren Frutigland» trägt dazu bei bestehende Angebote zu koordinieren und wo nötig zu ergänzen. Die Bevölkerung wird zu Gunsten des Generationendialogs systematisch einbezogen. Ebenso wird die sinnvolle Vernetzung mit Organisationen, die auf das Thema Alter spezialisierten sind angestrebt.
Seit dem 01.04.2023 ist «Senioren Frutigland» eine eigenständige Dienstleistung des Regionalen Sozialdienstes Frutigen.